vonanews

PRESSEINFORMATION (15.5.25) Generalmajor Herbert Bauer: Europa muss sich atomar bewaffnen

“Europa muss eine Atommacht werden, um in einer geänderten geopolitischen Lage auch ernstgenommen zu werden”, erklärte Generalmajor Herbert Bauer bei einem Vortrag zum Thema“„Globale Strategien als sicherheitspolitische Herausforderungen für Europa und Österreich“, den eram 14. Mai 2025 auf Einladung der Offiziersgesellschaft Vorarlberg, der Volkshochschule Götzis unddes Kameradschaftsbundes Götzis in Götzis gehalten hat. “Europa muss atomar…

Mehr lesen

Kameradschaftsbund Götzis: „Jahreshauptversammlung 2025“

Vor ein paar Tagen lud der Kameradschaftsbund Götzis zu seiner heurigen Jahreshauptversammlungein. Dabei konnte der Verein unter der Leitung von Obmann Helmut Loacker wiederum sehr vieleMitglieder begrüßen. „Es ist immer eine Freude, wenn ein Verein eine gute Mitgliederanzahl hat undalle zahlreich zur Jahreshauptversammlung kommen,“ leitete der Obmann in die Jahreshauptversammlung ein. Begrüßen durfte er auch…

Mehr lesen

Die Zukunft gehört uns!

Von 21. bis 23. Mai 2025 finden jeweils von 14 bis 18 Uhr die legendären mädchenimpulstage in den neuen und barrierefrei zugänglichen Räumlichkeiten des amazoneZENTRUM in Bregenz statt. Bei den mädchenimpulstagen 2025 dreht sich drei Tage lang alles um feministische und queere Errungenschaften. Es wird beleuchtet, warum viele Rechte gerade in Gefahr sind und was…

Mehr lesen

Laserpointer – Gefahr im Taschenformat

In den letzten Jahren sind vermehrt leistungsstarke und gefährliche Laserpointer auf dem Markt aufgetaucht – insbesondere über Online-Plattformen. Viele dieser Geräte überschreiten die zulässigen Grenzwerte für Laserstrahlung und sind in der Schweiz und der EU verboten. Doch die Gefahr bleibt oft unsichtbar – und hochriskant. 🔬 Was macht einen Laserpointer so gefährlich?Laserpointer bündeln Licht extrem…

Mehr lesen

Neuwahlen bei der Feriensippe Montfort

Von Wolfgang Türtscher Die katholische Feriensippe Montfort, das ist der Zusammenschluss der katholischen Farbstudentinnen und -studenten der Kummenregion seit 1898, bestimmte am 21. April 2024 ihre Führung: Gaugraf (Obmann) der 26-jährige Student Tobias Ender, Marschall (Nachwuchspflege) der 23-jährige Student Florian Gruber und Kanzler (Schriftführer) der 24-jährige Student Simon Ender – alle drei gehören übrigens der…

Mehr lesen

250 Jahre erfolgreiche Differenzierung!

Von Wolfgang Türtscher Mitte Mai 2024 erschien der Bericht „Bildung in Zahlen“ der Statistik Austria. Und prompt wird wieder das Märchen erzählt, dass „in Österreich Bildung vererbt werde.“ Sichtlich unter dem Einfluss der APA meldeten einige österreichische Zeitungen „Bildungsbericht: Herkunft entscheidet stark die Schullaufbahn“. Es handelt sich dabei nicht nur um einen medialen Schnellschuss, sondern…

Mehr lesen

Innovative Ansätze zur Förderung von Start-Ups in Europa

Europäische Start-Ups spielen eine wegbereitende Rolle für die Zukunft des Kontinents. Innovative Förderstrukturen sind dabei essenziell, um unerprobte Ideen zu realisieren und neue Märkte zu durchdringen. Gleichzeitig entstehen in vielen europäischen Regionen Netzwerke, die junge Unternehmen mit spezialisierten Beratungsdienstleistungen, maßgeschneiderten Finanzmitteln und wertvollen Kontakten unterstützen. Grüne Technologien als Wachstumsmotor Unter den innovativen Ansätzen zur Förderung…

Mehr lesen

Die Zukunft des Wohnens: Innovative Architektur und nachhaltige Lösungen

Die Gestaltung lebenswerter Behausungen erfährt gegenwärtig einen tiefgreifenden Wandel. Immer mehr Architekten entwickeln Konzepte, die sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch den schonenden Umgang mit Ressourcen in den Mittelpunkt rücken. Fortschritte in der Materialwissenschaft und ein verfeinertes Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge münden in neuartigen Wohnformen. Gleichzeitig nehmen urbane Areale stetig zu, weshalb platzsparende und energieeffiziente…

Mehr lesen

NR Norbert Sieber: Eine außergewöhnliche Regierungsbildung!

Von Wolfgang Türtscher Einen interessanten Einblick in die Internas der Politik bot Nationalrat Norbert Sieber den Besuchern des Osterkommerses am 13. April in Feldkirch unter dem Titel: „Als Regierungsverhandler der ÖVP mit Rotpink, Blau und wieder Rotpink. Ein Blick hinter die Kulissen“.   „Dabei war auffallend“, so Norbert Sieber, „dass die beiden Fehlversuche – Schwarzrotpink…

Mehr lesen