Anfang Oktober durchbrach Gold die Marke von 4000 Dollar, Mitte Oktober den bisherigen Höchststand mit 4400 Dollar pro Unze. Letzte Woche ging es um mehr als 5 Prozent runter und heute nochmals um 0,4 Prozent nach unten. 4113 Dollar pro Unze bleiben aber ein enorm hoher Kurs.
Keine Panik!
Investoren sollten ihre Goldbestände halten. Die Korrektur war überfällig und hat mehrere Gründe. Bei der Analyse der preisbestimmenden Faktoren wird bei der Goldnachfrage unterteilt in die vier Sektoren Schmuck, Investment, Notenbanken und Industrie.
Beim Thema Schmuck waren massive Käufe aus Indien ein Preistreiber. Diese sind nun eingestellt. Bei den Notenbanken waren sinkende Zinsen positiv für Gold. In den USA signalisierte die Federal Reserve zuletzt Zurückhaltung bei weiteren Zinssenkungen. WEiterhin stieg der Dollar was Gold für Anleger außerhalb der USA teurer machte. Wenn der Dollar aufwertet, wird Gold für Käufer außerhalb der USA teurer und die Nachfrage sinkt. Als Investment war Gold im Jahr 2025 unschlagbar. 50 Prozent Gewinn sind ein beachtlicher Wert in diesem Jahr. Logischerweise kam es nun zu Gewinnmitnahmen. Mittelfristig wird Gold aber weiterhin steigen.
Der Goldpreis hat eine starke Unterstützung bei 4100 Dollar, darunter sehe ich ihn nicht fallen. Goldexperten gehen sogar von 4.200 US-Dollar pro Unze aus, während der Widerstand nach oben bei etwa 4.400 US-Dollar liegt. Dies erscheint mir etwas zu optimistisch. Mehr als 4200 sehe ich dieses Jahr nicht als realistisch an.
Zinsen bleiben aber niedrig, die Situation in der Welt mit dem Kriegsverbrecher Putin an der Macht im Kreml weiterhin konfliktreich und vor allem haben alle Wirtschaftsmächte gewaltige Schulden. Daher wird mittel- und langfristig die Investition in Gold goldrichtig bleiben.





