Gold stieg 2024 um 27 Prozent auf derzeit 2598 Dollar (Stand 30.12.2024). Damit war 2024 das beste Jahr für Gold seit 2010. Ende Oktober notierte Gold sogar bei 2790 Dollar.
Die große Abschlußparty wurde durch Aussagen der Fed zunichtegemacht. Die US Notenbank Fed bekräftigte 2025 keine starken Zinssenkungen durchzuführen, dadurch gerieten sowohl Gold als auch Kryptowährungen und Aktienkurse unter Druck. Alle Kurse sanken. Der Bitcoin sank von 105 000 Dollar auf derzeit 90 000 Dollar. Sinkende Zinsen sind ein Antrieb Gold zu kaufen, da Gold an sich keine Zinsen abwirft.
2025 wird Gold nach den Experten der Wall Street wieder nach oben gehen. Schon allein weil mehrere Zentralbanken Gold kaufen und die Krisen in der Welt nicht von heute auf morgen enden werden. 49 Prozent der Notenbanken wollen laut dem World Gold Council 2025 ihre Goldreserven erhöhen.
Hängt der Goldkurs aber von den Notenbanken ab?
Selbst als die Zentralbank von China ihre Käufe stoppte stieg der Goldpreis unvermindert an. Der Grund dafür liegt zum Teil aber auch in China. Die Bevölkerung Chinas setzt in hohem Maße auf Gold. Die Gründe liegen in der Immobilienkrise in China und dem wenig lukrativen Aktienmarkt Chinas.
Es wird sich also auch 2025 lohnen eine Goldreserve anzulegen. Einen Anstieg wie 2024 halte ich für zu optimistisch, außer Putin fängt noch einen Krieg an oder Trump beginnt einen Wirtschaftskrieg mit China. Ein realistisches Kursziel sollte bei 2800 Dollar liegen. Viele Experten gehen von 3000 Dollar aus.
Es lohnt sich auch einen Seitenblick auf Silber zu wagen. Auch Silber legte 2024 um 25% an Wert zu und wird als Rohstoff für die Automobilindustrie und elektronische Anwendungen immer wichtiger.
Bildquelle: Münze Österreich