vonanews

Neuwahlen bei der Feriensippe Montfort

Von Wolfgang Türtscher Die katholische Feriensippe Montfort, das ist der Zusammenschluss der katholischen Farbstudentinnen und -studenten der Kummenregion seit 1898, bestimmte am 21. April 2024 ihre Führung: Gaugraf (Obmann) der 26-jährige Student Tobias Ender, Marschall (Nachwuchspflege) der 23-jährige Student Florian Gruber und Kanzler (Schriftführer) der 24-jährige Student Simon Ender – alle drei gehören übrigens der…

Mehr lesen

250 Jahre erfolgreiche Differenzierung!

Von Wolfgang Türtscher Mitte Mai 2024 erschien der Bericht „Bildung in Zahlen“ der Statistik Austria. Und prompt wird wieder das Märchen erzählt, dass „in Österreich Bildung vererbt werde.“ Sichtlich unter dem Einfluss der APA meldeten einige österreichische Zeitungen „Bildungsbericht: Herkunft entscheidet stark die Schullaufbahn“. Es handelt sich dabei nicht nur um einen medialen Schnellschuss, sondern…

Mehr lesen

Innovative Ansätze zur Förderung von Start-Ups in Europa

Europäische Start-Ups spielen eine wegbereitende Rolle für die Zukunft des Kontinents. Innovative Förderstrukturen sind dabei essenziell, um unerprobte Ideen zu realisieren und neue Märkte zu durchdringen. Gleichzeitig entstehen in vielen europäischen Regionen Netzwerke, die junge Unternehmen mit spezialisierten Beratungsdienstleistungen, maßgeschneiderten Finanzmitteln und wertvollen Kontakten unterstützen. Grüne Technologien als Wachstumsmotor Unter den innovativen Ansätzen zur Förderung…

Mehr lesen

Die Zukunft des Wohnens: Innovative Architektur und nachhaltige Lösungen

Die Gestaltung lebenswerter Behausungen erfährt gegenwärtig einen tiefgreifenden Wandel. Immer mehr Architekten entwickeln Konzepte, die sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch den schonenden Umgang mit Ressourcen in den Mittelpunkt rücken. Fortschritte in der Materialwissenschaft und ein verfeinertes Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge münden in neuartigen Wohnformen. Gleichzeitig nehmen urbane Areale stetig zu, weshalb platzsparende und energieeffiziente…

Mehr lesen

NR Norbert Sieber: Eine außergewöhnliche Regierungsbildung!

Von Wolfgang Türtscher Einen interessanten Einblick in die Internas der Politik bot Nationalrat Norbert Sieber den Besuchern des Osterkommerses am 13. April in Feldkirch unter dem Titel: „Als Regierungsverhandler der ÖVP mit Rotpink, Blau und wieder Rotpink. Ein Blick hinter die Kulissen“.   „Dabei war auffallend“, so Norbert Sieber, „dass die beiden Fehlversuche – Schwarzrotpink…

Mehr lesen

Globale Strategien als sicherheitspolitische Herausforderungen für Europa und Österreich

Die Offiziersgesellschaft Vorarlberg (OGV), die Volkshochschule Götzis und derKameradschaftsbund Götzis laden zu einem Vortragsabend mit Gelegenheit für Fragen ausdem Publikum ein. Referent: Generalmajor i.R. Mag. Herbert Bauer Thema: „Globale Strategien als sicherheitspolitische Herausforderungen für Europa und Österreich“ Mittwoch, 14. Mai 2025, 19 Uhr,in der Volkshochschule Götzis, Am Garnmarkt 12Anmeldung: 05523/55150, info@vhs-goetzis.atoder online auf https://www.vhs-goetzis.at Die…

Mehr lesen

Gemeinsamer Osterkommers der Clunia, Sonnenberg und Rhenania

„Der traditionelle Osterkommers der Katholischen Mittelschulverbindungen Clunia Feldkirch, Sonnenberg Bludenz und Rhenania Lustenau findet heuer am Samstag (vor Palmsonntag), 12. April 2025, 19:30 Uhr, im Schützenhaus in Feldkirch statt“, berichten Senior Sophia Stieger und Philistersenior Mag. Leonhard Ladner von der KMV Clunia, Senior Philip Raggl und Philistersenior Boris Duspara, MSc, von der KMV Sonnenberg und…

Mehr lesen
Polizei

Resümee über die Waffenverbotszone am Bahnhof Dornbirn

Seit Inkrafttreten der Waffenverbotszone um den Dornbirner Bahnhof vor einem Monat hat sowohl die Bundes- wie auch die Stadtpolizei Dornbirn ihre Kontrolltätigkeiten in diesem Bereich nochmals verstärkt. Durch die Einbindung von Polizeieinheiten aus ganz Vorarlberg, wie beispielsweise der Bereitschaftseinheit und der Polizeidiensthundeeinheit, sowie einem Sicherheitsdienst wird das Bahnhofsareal mittlerweile tagsüber nahezu durchgehend polizeilich überwacht. Für…

Mehr lesen

Die Auswirkungen von Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt

In Zeiten fortschreitender Automatisierung und digitaler Vernetzung unterliegt der Arbeitsmarkt einem erheblichen Strukturwandel. Technologische Innovationen, neue Kommunikationsformen und zunehmend intelligente Systeme verändern etablierte Berufsprofile und stellen Wirtschaft sowie Gesellschaft gleichermaßen vor neuartige Herausforderungen. Vor allem in Bereichen wie dem Online-Handel oder der Datenanalyse schreitet das Wachstum rasant voran, während traditionsreiche Sektoren neue Modelle entwickeln müssen….

Mehr lesen